Gründen im Nebenerwerb

Gründen im Nebenerwerb

Sie planen eine Nebenerwerbsgründung?

Zu einer langfristig erfolgreichen Existenzgründung braucht es mehr als „nur“ eine blendende Geschäftsidee. Für viele Interessierte ist eine Gründung im Nebenerwerb ein essentieller Schritt, ihr Geschäftsvorhaben vor einer etwaigen Vollselbständigkeit zu prüfen. Denn eine Gründung im Nebenerwerb ist für alle ideal, die ihr festes Arbeitsverhältnis nicht aufgeben und in der Gründungsphase abgesichert sein möchten. Rund 70 Prozent aller Gründer geht diesen Weg. Klassisch sind damit die Gründungen neben einer bestehenden abhängigen und sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung gemeint, die sich schrittweise und ohne größeres Risiko ein zweites Standbein aufbauen möchten. Nebenerwerbsgründer findet man durch alle Altersschichten, auch als Zweiteinkommen oder zur Aufbesserung der Rente.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Es gibt Sie wieder – die persönliche Begegnung

(c) Landratsamt Dachau

Nach fast einem halben Jahr wieder das erste offline-Seminar. Viele interessierte Teilnehmer, viele interessante Gründungsvorhaben im Landratsamt in Dachau beim Seminar “Gründen im Voll- und Nebenerwerb”. Der Mut ist nach wie vor da, ebenso der Wille der Veränderung. Jetzt heißt es Ärmel hochkrempeln und loslegen.

Allen Teilnehmer nochmals alles erdenklich Gute bei Ihren Vorhaben.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Stift, Wahl, Umfrage, Kreuz

Alexander Hof ins höchste Parlament der bayerischen Wirtschaft gewählt

Alexander Hof vertritt die heimische Wirschaft ab Juni in der Vollversammlung und im Regionalausschuss Landsberg am Lech

Der Unternehmer Alexander Hof ist in den Regionalausschuss Landsberg am Lech als auch in die Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern für die Informations- und Telekommunikationswirtschaft gewählt worden. Im Zeitraum Juni 2021 bis 2026 vertritt er damit die Interessen von annähernd 400.000 oberbayerischen Unternehmer*innen. Alexander Hof steht für eine zukunfts- und wettbewerbsfähige Wirtschaft. Insbesondere die Themen Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie) sowie Politik und Soziales sind essentiell. Es soll nicht nur an das hier und heute gedacht werden, sondern es müssen entsprechende Pfeiler frühzeitig und proaktiv gesetzt werden, um die Wirtschaft nachhaltig und erfolgreich weiter voran treiben zu können. Daher sind ihm das weitere Umsetzen digitaler Ansätze sowie das Vorantreiben einer nachhaltigen Wirtschaft und Zukunftsthemen wie altersgerechte und ansprechende Ausbildung sehr wichtig. Hier gelangen Sie zum ausführlichen Wahlprofil.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Veranstaltung, Konferenz, Menschen, Austausch, Meeting, Netzwerk, Networking

16. bis 22.11.2020: Gründerwoche 2020

Während der bundesweiten Aktionswoche bieten Partner der Gründerwoche über Workshops, Seminare, Planspiele, Wettbewerbe und viele weitere Veranstaltungen rund um das Thema berufliche Selbständigkeit an. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie setzen sie damit Impulse für eine neue Gründungskultur und ein freundlicheres Gründungsklima in Deutschland.

Die Gründerwoche Deutschland findet jedes Jahr in enger Kooperation mit der Global Entrepreneurship Week (GEW) statt. Die GEW ist eine weltweite Aktionswoche, die allein im Jahr 2019 mit über 25.000 Veranstaltungen Menschen in über 170 Ländern für innovative Ideen, Gründungen und Unternehmertum begeistert hat.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Workshop, Gruppenarbeit

23.10.2020: Workshhop im Makerspace Landsberg

Der Industrial MakerSpace startet eine brandneue Serie:
“Betriebsgeheimnisse teilen, bewerten und anwenden”.

Wir denken, das könnte Sie interessieren: 

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Veranstaltung, Konferenz, Menschen, Austausch, Meeting, Netzwerk, Networking

26.10.2020: Fit für den Stabwechsel

Für die erfolgreiche Übergabe eines Unternehmens muss das Spannungsfeld der Interessen von Inhaber, Familie, Nachfolger und Unternehmen gelöst sein. Die Vorkehrungen hierfür sind lange vorher zu treffen. Etwa drei bis zehn Jahre vor der geplanten Übergabe sollte der Inhaber damit beginnen, sein Unternehmen fit für die nächste Chef-Generation zu machen. Dabei gilt es rechtliche, steuerliche, betriebswirtschaftliche und ganz persönliche Fragen zu entscheiden. Zumal die Demografie-Falle auch bei Unternehmensübergaben zuschlägt: die Anzahl der Unternehmer 50+ steigt, die Anzahl jüngerer Nachfolger schwindet. Hinzu kommt, dass jeder Zweite vergeblich nach einem Nachfolger respektive einem Unternehmen sucht. Der Bund der Selbständigen, Bezirk Oberbayern-West, greift zusammen mit dem Landratsamt Weilheim-Schongau und dessen Wirtschaftsförderung dieses brisante Thema in diesem Online-Event auf. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über Nachfolge und Übergabe zu informieren und mit anderen Unternehmern, Nachfolgern und den Referenten zu diskutieren.

Programm:
14:45 Uhr Online-Registrierung der Gäste

15:00 Uhr Begrüßung
Uwe Jennerwein
Bund der Selbständigen

Grußwort durch die Landrätin
Andrea Jochner-Weiß
Landkreis Weilheim-Schongau

Begrüßung & Vorstellung der Experten
Roland Greppmair
KERN Unternehmensnachfolge

15:15 Uhr Impulsvortrag
Beatrice Rodenstock

15:30 Uhr Expertenpanel
Beatrice Rodenstock – Rodenstock-Gesellschaft für Familienunternehmen mbH
Prof. Dr. Stephan J. Lang – Dr. Lang & Kollegen
Reinhard Häckl – Häckl Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Holger Habermann – KERN Unternehmensnachfolge

Moderation:
Roland Greppmair & Uwe Jennerwein

16:10 Uhr Zeit für Fragen an die Experten
ca. 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden